Hier stellt sich das Advisory Board der Developer Week vor. Das AdBoard ist unter der Leitung des Conference Chairs für das Programm verantwortlich. Bei den Mitgliedern handelt es sich um namhafte Experten zu den diesjährigen Thementracks. Nach Sichtung der Einreichungen aus dem öffentlich ausgeschriebenen Call for Speakers und den Vortrags-Empfehlungen des Advisory Boards, fasst der Konferenzleiter alle Themen zu einem gemeinsam ausgearbeiteten Programm zusammen.
Durch den jahrelangen Besuch von unterschiedlichen (internationalen) Konferenzen gibt das AdBoard darüber hinaus stets die gesammelten Erfahrungen und Eindrücke weiter, um unsere Konferenzen noch gezielter auf die aktuellen Wünsche und Bedürfnisse von Softwareentwicklern und IT-Entscheidern auszurichten. Damit tragen sie wesentlich zum Erfolg und stetigen Weiterentwicklung unserer Veranstaltungsformate bei.
Tilman Börner ist Chefredakteur der dotnetpro. Nach seinem Studium zum Diplom-Physiker machte er beim Computermagazin CHIP ein Volontariat zum Softwareredakteur. Später wurde er stellvertretender Chefredakteur des Gruner + Jahr computerchannel, einem Web-only Computermagazin. Danach betreute er die Webseiten von MSDN Online Deutschland redaktionell. 2003 wurde er Chefredakteur der dotnetpro. Tilman Börner programmiert seit der Schulzeit in Basic, dBASE, Turbo Pascal, Visual Basic, Fortran, C, Delphi, PHP und C#.
Marko Beelmann ist Softwareentwickler aus Leidenschaft und .NET Entwickler der ersten Stunde. Seit .NET 1.0 ist er vom Framework und der Sprache C# überzeugt. Hauptberuflich entwickelt er .NET-Software für Lösungen im Bereich Healthcare des Philips Konzerns. Schwerpunkte seiner Arbeit sind C#, Rx, TPL, Performance, git und Softwarearchitektur. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit gibt er Schulungen und berät Firmen in Sachen Softwareentwicklung.
Gregor Biswanger (Microsoft MVP, Intel Black Belt und Intel Software Innovator) ist freier Berater, Trainer, Autor und Sprecher. Er berät große und mittelständische Unternehmen, Organisationen und Agenturen rund um die Themen zur Softwarearchitektur, Cloud-, Web- und Cross-Platform-Entwicklung mit C# und JavaScript/TypeScript. Seine Schwerpunkte sind der MEAN-Stack, ASP.NET-Core, Docker, Azure, Domain-Driven Design und Microservices.
Außerdem schreibt er online als freier Autor für heise.de und bringt auch für Fachmagazine Artikel aufs Blatt. Er ist international als Sprecher auf zahlreichen Konferenzen und in Communities unterwegs. Durch seine Aktivitäten zählt Gregor Biswanger als einer der bekanntesten .NET- und JavaScript-Experten in Deutschland, Schweiz und Österreich. Sie erreichen ihn unter http://about.me/gregor.biswanger
Tilman Börner ist Chefredakteur der dotnetpro. Nach seinem Studium zum Diplom-Physiker machte er beim Computermagazin CHIP ein Volontariat zum Softwareredakteur. Später wurde er stellvertretender Chefredakteur des Gruner + Jahr computerchannel, einem Web-only Computermagazin. Danach betreute er die Webseiten von MSDN Online Deutschland redaktionell. 2003 wurde er Chefredakteur der dotnetpro. Tilman Börner programmiert seit der Schulzeit in Basic, dBASE, Turbo Pascal, Visual Basic, Fortran, C, Delphi, PHP und C#.
Damir Dobric is CEO and lead architect of DAENET Corporation, which is Microsoft long term Gold Certified Partner and leading technology integrator specialized in software technologies with strong focus on Cloud Computing, IoT, Machine Learning and HoloLens. I'm Microsoft Regional Director and Azure MVP working with Microsoft on helping customers to adopt modern technologies. Have long term experience as a software developer, architect, speaker and author. My focus is practical implementation of custom solutions, which enable digital transformation. I also work as docent for software engineering and distributed systems on University of Applied sciences in Frankfurt am Main. Working on PhD at University of Plymouth - node Frankfurt with focus on artificial intelligence and distributed systems.
Ina Einemann ist als Consultant bei der HEC GmbH in Bremen tätig. Ihr Tätigkeitsumfeld umfasst neben ihrer Arbeit als Scrum Master das Requirements Engineering und die Qualitätssicherung. Sie beschäftigt sich mit agilen Methoden und Vorgehensmodellen und berät Teams bei der Umsetzung agiler Praktiken insbesondere im Bereich ATDD und BDD. Weiterhin ist Ina Trainerin der HEC-Software-Akademie.
Mein Weg in den Beruf begann vor über 25 Jahren. Aber schon vorher war ich in den Bereichen IT und Softwareentwicklung tätig. Nach einer unendlichen Anzahl von gemeinsam entwickelten datengesteuerten Anwendungen entdeckte ich 2010 die Welt von Domain Driven Design und CQRS. Seitdem bin ich ihr verfallen, genau so der Microsoft Azure Cloud.
Ich bin Mitorganisator der ersten deutschen Domain Driven Design Conference KanDDDDinsky und seit 2017 offizieller Microsoft Azure MVP.
Christian Giesswein studierte Wirtschaftsinformatik in Wien und entwickelt seit klein auf Software mit .NET und C#. In Tirol hat er sein Unternehmen "Giesswein Software-Solutions" (www.software.tirol) gegründet das sich auf Individualsoftware, Consulting und Schulungen im Microsoft-Bereich spezialisiert hat.
Fabian Gosebrink ist Pluralsight Autor, Microsoft MVP und ASP.NET Core & Angular Webentwickler. Als Software Engineer, Consultant und Trainer berät und unterstützt er Kunden bei der Umsetzung von Webapplikationen im Front- und Backendbereich bis hin zu Cross-Platform- Anwendungen mit HTML5 und Javascript/Typescript. Fabian ist zudem Speaker auf lokalen Usergroups und Konferenzen, Trainer, Kopf der Schweizer Community «Swiss Angular», Leiter der .NET Usergroup in Zürich sowie Administrator der grössten deutschsprachigen C#-Community (myCSharp.de).
Thomas Claudius Huber ist Microsoft MVP im Bereich Windows Development und Senior Principal Consultant und Partner der Trivadis AG. Als Trainer, Berater und Entwickler ist er in den Bereichen C#, TypeScript, WPF, UWP, Angular und Azure unterwegs. Da ihn Benutzeroberflächen schon seit seinem Informatikstudium faszinierten, setzte er sich seit der ersten WPF-Version mit der UI-Programmierung mit XAML auseinander. Heute setzt er neben XAML-UIs begeistert Anwendungen mit TypeScript und Angular um. Thomas ist Autor verschiedenster Bücher, darunter das umfassende Handbuch zur Windows Presentation Foundation und das Buch „Getting Started with TypeScript“. Seine persönliche Webseite finden Sie unter http://www.thomasclaudiushuber.com.
Thorsten Kansy, living near Frankfurt in the heart of Germany, is with heart and soul and for what feels like an eternity (aka nearly 30 years) developer, software architect, and mentor. Full stack developer meets Microsoft SQL Server and Azure.
Michael Kaufmann ist Microsoft MVP für Developer Technologies und unterstützt Kunden bei der Transformation zu agilen „DevOps“-Organisationen. Er arbeitet als Director Development für Devoteam | Alegri und trägt dort die Verantwortung für den Geschäftsbereich Development in Deutschland und für die Region Süd-West. Michael arbeitet fast 18 Jahren als Entwickler, Architekt und IT-Berater. Neben Agilität und DevOps liegen seine Schwerpunkte in dem Entwurf von Software- und Enterprise-Architekturen, Microsoft Azure, der Entwicklung für und mit der Cloud und Test- und Domänengetriebenem Design.
Sein Wissen teilt er in diversen Schulungen, Vorträgen, Artikeln und seinem Blog (http://writeabout.net/).
Werner Keil ist zur Zeit als externer Java EE Consultant, Microservice Architekt und API Designer im Finanzbereich tätig, nach vergleichbarer Tätigkeit für Versicherungen und Unternehmen im Bereich Print und Automotive/ Embedded, sowie als Agile Coach, Java Embedded und Eclipse RCP Experte bei einem Anbieter von Embedded und Realtime Systemen. Er hilft Global 500-Unternehmen aus Branchen wie Mobil/Telekom, Web 2.0, Finanz, Tourismus / Logistik, Autobau, Gesundheit, Umwelt & Öffentliche Hand, sowie IT-Anbieter darunter Oracle oder IBM. Für einen Mediengiganten entwarf er Mikro-Formate für die Suchmaschine eines Online-Musik-Shops oder für eine Privatuniversität ein Portal, das heute gemeinhin als Soziales Netzwerk gilt. Werner entwickelt Enterprise-Systemen mit Hilfe von Java, Java/JakartaEE, Oracle, IBM, SAP oder Microsoft, betreibt Web-Entwicklung mit Adobe, Ajax / JavaScript, dynamischen oder funktionalen Sprachen
Constantin Klein arbeitet bei der Freudenberg IT GmbH & Co. KG. Dort beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Lösungen auf Basis der Microsoft-Produkte und Technologieplattformen. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Daten und Informationen. Er ist MCSD, MCITP Database Developer und MCPD Web und Enterprise Application Developer. Seit 2010 wurde er jährlich von Microsoft zum Most Valuable Professional (MVP) für die Microsoft Data Platform ernannt. Er engagiert sich zusätzlich im Vorstand des Just Community e.V. (http://www.justcommunity.de) und von PASS Deutschland e.V. (http://www.sqlpass.de). Außerdem leitet er die .NET User Group Frankfurt (http://dnug-frankfurt.de). Sein Blog finden Sie unter http://kostjaklein.wordpress.com.
Michael Kotten ist freiberuflicher Softwareentwickler und Architekt im Bereich Java Enterprise. Gerade die Bereiche Cloud-Computing und Containerisierung in Verbindung mit Continuous Delivery/Deployment und Microservices haben es ihm angetan. Er spricht regelmäßig auf Konferenzen oder bei Java User Groups.
Christian Liebel ist Consultant bei der Thinktecture AG in Karlsruhe. Dort entwickelt er moderne Cross-Plattform-Apps auf Basis von Angular und .NET Core. Er ist begeistert von den neuen Möglichkeiten der Anwendungsentwicklung, die sich mit Progressive Web Apps erschließen. Für seine aktive Arbeit in der Community wurde Christian als Microsoft MVP und Google GDE ausgezeichnet. Auf Twitter erreichen Sie ihn unter @christianliebel, sein persönliches Blog finden Sie unter https://christianliebel.com.
Neno Loje ist selbständiger Berater und Professional Scrum Trainer. Mit großer Leidenschaft unterstützt er große wie kleine Unternehmen und Teams dabei agiler zu werden, das Risiko zu minimieren, mehr zu automatisieren und mit pragmatischen Lösungen den Alltag aufzuwerten.
Seine Schwerpunkte sind dabei Microsofts Team Foundation Server, Azure DevOps sowie Scrum.
Zu erreichen ist er über seine Webseite: www.nenoloje.com
Hendrik Lösch ist Consultant und Entwickler der Carl Zeiss Digital Innovation AG. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung von Software für Kunden im industriellen und medizinischen Umfeld. Darüber hinaus schreibt und spricht er gern über seine Arbeit sowie seine Begeisterung für die Testautomatisierung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen.
Ulf Mewe ist als Berater bei der HEC GmbH in Bremen tätig. Er berät und unterstützt Unternehmen, Fachbereiche und Teams in den Bereichen Anforderungsmanagement und agiles Projektvorgehen. Dabei steht die Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen immer im Vordergrund, um Arbeit wertvoller zu machen. Als Sprecher auf verschiedenen Konferenzen und als Dozent an der Hochschule Bremen profitiert Ulf Mewe von mehr als 10 Jahren Erfahrung im agilen Anforderungsmanagement und in agilen Projekten und teilt diese Erfahrungen immer wieder gerne mit anderen.
Marc Müller arbeitet als Principal Consultant für ALM/DevOps sowie .NET-/Azure-Lösungen bei der 4tecture GmbH und wurde von Microsoft als Most Valuable Professional (MVP) für Developer Technologies (DevOps) ausgezeichnet. Sein DevOps-Fachwissen sowie Know-how für Enterprise-Architekturen und komponentenbasierte verteilte Systeme konnte er in den letzten Jahren in viele Projekte einbringen. Als Trainer und Referent zählen die Ausbildung und das Coaching von DevOps- und .NET-Projektteams zu seinen Schwerpunkten.
Dr. Florian Rappl is working as a solution architect for IoT and distributed web applications. His main interest lies in the creation of innovative architectures that scale in development and usage. Dr. Rappl is also doing research on user-interaction models that enhance human-machine interaction. He won several prizes and is a Microsoft MVP in the area of development technologies.
Ulrike Stirnweiß ist Innovation Coach bei der Inclusify AG. Dort beschäftigt sie sich vor allem mit Usability- und Designkonzepten und berät Kunden bei der Erstellung intuitiver und innovativer Benutzeroberflächen. Neben der konzeptionellen Arbeit ist auch die technische Umsetzung Teil ihrer Aufgaben. Ihr Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Apps für Windows mit C# und XAML sowie Cross Device Entwicklung mit Xamarin.
Als Lead der .Net User Group Franken (http://www.dodnedder.de) und Organisator des .Net Day Franken (http://www.dotnet-day-franken.de) ist sie regelmäßig auf diversen Community-Veranstaltungen hinter, vor und auf der Bühne anzutreffen.
Im Oktober 2015 wurde sie für ihr Community-Engagement und die Weitergabe ihres Expertenwissens von Microsoft mit dem Titel "MVP Windows Platform Development" ausgezeichnet.
David C. Thömmes (B.Sc.) studierte Medieninformatik an der FH Kaiserslautern und entdeckte schon früh seine Leidenschaft für die Mensch-Computer-Interaktion und das Software Engineering. Seine ersten Benutzeroberflächen programmierte David mit VBA und Delphi 2004. Als Senior Software & UX Engineer sowie Geschäftsführer von Shapefield gilt seine Passion heute der nutzerzentrierten Gestaltung und der technischen Entwicklung eindrucksvoller User Interfaces. Zuvor hat er in der Rolle des Senior Software Engineer & Field Lead „Software Engineering Standards“ knapp 5 Jahre maßgeblich die Entwicklungsabteilung des renommierten UX-Dienstleisters Ergosign mit aufgebaut. Anfang 2015 verlies David Ergosign auf eigenen Wunsch und legte wenige Monate später den Grundstein für Shapefield. Durch die Arbeit an unterschiedlichen Projekten mit diversen Technologien hat er fundierte Kenntnisse in der Entwicklung von Desktop-, Web-, Embedded- und Mobile-Anwendungen. Sprachlich schlägt sein Herz für XAML, QML, C#, C++ und PHP. Für seine Leistungen wurde David 2016 sowie 2017 mit dem MVP Award geehrt. Darüber hinaus engagiert sich David regelmäßig als Konferenzsprecher und Dozent.
David Tielke ist seit über 10 Jahren freiberuflicher Berater, Coach und Trainer auf dem Microsoft-Technologiestack und dabei zertifizierter Experte für die Themen Architektur und Softwarequalität. Er berät und schult seine Kunden europaweit und ist als Sprecher auf zahlreichen Konferenzen sowie als Fachautor unterwegs. Informationen finden Sie auf seinem Blog.
Michael Wiedeking ist Gründer der MATHEMA Software GmbH. Er ist Java-Programmierer der ersten Stunde, schreibt regelmäßig Artikel und spricht auf Konferenzen. Am liebsten aber "sammelt" er Programmiersprachen und beschäftigt sich mit ihrem Design und ihrer Implementierung – neuerdings besonders mit seiner eigenen: Aalgola.
Gregor Woiwode ist CTO der co-IT.eu GmbH. Er liebt die Entwicklung von Tools, die Programmierern erlauben noch produktiver zu sein.
Als Sprecher, Trainer und Consultant unterrichtet er Techniken um die Architektur von Angular Anwendungen kontinuierlich zu verbessern.
Er geht gerne Laufen und probiert sich von Zeit zu Zeit als Hobbykoch.